Die Europäische Woche der Regionen und Städte 2025
Die 23. Ausgabe der Europäischen Woche der Regionen und Städte (#EURegionsWeek) findet vom 13. bis 15. Oktober 2025 in Brüssel statt.
Es handelt sich um die größte europäische Veranstaltung, die Städten und Regionen gewidmet ist. Sie wurde ins Leben gerufen, um ihre Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung, der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Förderung eines nachhaltigen Wachstums und der Umsetzung der Kohäsionspolitik der Europäischen Union hervorzuheben. Die Veranstaltung ist außerdem ein bedeutender Moment der Reflexion über den Beitrag lokaler und regionaler Akteure zu einer wirksamen und partizipativen europäischen Governance.
Die #EURegionsWeek bringt eine breite und vielfältige Gemeinschaft von Interessenträgern zusammen und bietet einen offenen und kooperativen Raum für den Kompetenzausbau, den Erfahrungsaustausch und den Dialog zwischen Regionen, Städten und Institutionen. Die Veranstaltung fördert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Regierungsebenen und bezieht politische, administrative, akademische und privatwirtschaftliche Vertreter ein.
Das Programm umfasst eine Kombination aus innovativen und partizipativen Sitzungen sowie traditionelleren Workshops, die von ausgewählten Partnern organisiert werden. Darüber hinaus werden zahlreiche Networking-Möglichkeiten, hochrangige Diskussionen und interaktive Aktivitäten angeboten, um den Teilnehmenden ein bereicherndes und ansprechendes Erlebnis zu bieten.
Die Veranstaltung wird von der Generaldirektion Regional- und Stadtpolitik der Europäischen Kommission und dem Europäischen Ausschuss der Regionen organisiert.
Die Teilnahme des EVTZ Euregio Ohne Grenzen an der #EURegionsWeek!
Auch der EVTZ Euregio Ohne Grenzen wird mit zwei offiziellen Veranstaltungen an der #EURegionsWeek teilnehmen, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
- Wann? Mittwoch, 15.10.2025, 09:30 – 11:00 Uhr
- Wo? Jacques Delors-Gebäude, JDE 52 (Brüssel)
Fit4Co CBO und Interreg Europe fördern die europäische Zusammenarbeit durch die Einbindung lokaler Akteure, um Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz zu stärken. Das Projekt Fit for Cooperation wird von den EVTZ Euregio Tirol–Südtirol–Trentino und Euregio Ohne Grenzen getragen – zwei zentrale Akteure der grenzüberschreitenden Kooperation.Trotz eines gemeinsamen Bottom-up-Ansatzes verfolgen die beiden EVTZ unterschiedliche Methoden: Einer unterstützt lokale Behörden beim Zugang zu EU-Finanzierungen,
der andere stellt finanzielle Ressourcen für öffentliche Einrichtungen in grenzüberschreitenden Partnerschaften bereit. Die Peer Review von Interreg Europe hilft öffentlichen Verwaltungen, lokale politische Herausforderungen durch interregionales Lernen und Austausch zu bewältigen. Das Labor bezieht das Publikum aktiv ein, um konkrete Lösungen zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen lokalen Akteuren zu entwickeln.
- Wann? Mittwoch, 15.10.2025, 11:30 – 13:00 Uhr
- Wo? Jacques Delors-Gebäude, JDE 52 (Brüssel)
In Zeiten der Unsicherheit kommt den Regionen und Städten eine besonders wichtige Rolle zu. Als bürgernahe Institutionen können sie Sicherheit und Vertrauen vermitteln – insbesondere in Grenzregionen, die vor besonderen Herausforderungen stehen, welche durch aktuelle Entwicklungen weiter verstärkt werden. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema Katastrophenschutz im grenzüberschreitenden Kontext und beleuchtet lokale Initiativen, die zu einem sichereren und widerstandsfähigeren Europa beitragen. Unsere politischen Vertreter und Projektmanager präsentieren Erfahrungen und Projekte in Bereichen wie Naturkatastrophenprävention und -management, Notfallkommunikation und -vorbereitung, sowie Koordination zwischen verschiedenen Organisationen.
Die Anmeldung ist verpflichtend und muss bis spätestens 30. September 2025 erfolgen.
Der Kalender der Woche ist voll mit zahlreichen Veranstaltungen: Wir laden daher alle Interessierten ein, das detaillierte Programm unter folgendem Link einzusehen.